woelfchen83.de

  • Steckbriefe
    • Stephie
    • Pünktchen & Anton
    • Timmy
    • Butch
    • Dolly
    • Mimi
    • Punk
  • Blog
  • Haarblog
  • Galerie
  • Cruisertreffen
    • Cruiser Clubs
    • MemberMap
  • Links
  • Datenschutz
  • Impressum

Blog durchsuchen

Kategorien

Camping (35)
Campingplätze (3)
Equipment (13)
Zelte (2)
DIY (16)
nähen (1)
Fotografie (5)
Menschen (1)
Tiere (2)
Haare (103)
Frisuren (3)
Haarlänge (1)
Haarpflege (5)
Haarschmuck (9)
Haarwäschen (67)
Schnitt (2)
Selbstgemachtes (1)
Sonstiges (1)
Waschkalender (5)
Life (18)
Musik (0)
Tiere (1)
Reisen (3)
Tretharleys (22)
Bikes (4)
Cruises (10)
Kalender (3)
Videografie (4)
Webdesign (2)

Archiv

2019
März (1)
2018
Januar (1)
März (2)
April (1)
Mai (2)
Juni (3)
Juli (2)
September (2)
Oktober (1)
Dezember (1)
2017
Januar (1)
Februar (3)
Mai (1)
Juni (1)
August (2)
September (1)
Oktober (1)
November (4)
Dezember (2)
2016
Januar (11)
Februar (5)
März (5)
April (8)
Mai (5)
Juni (7)
Juli (5)
August (2)
Oktober (8)
November (4)
Dezember (13)
2015
Januar (1)
März (2)
Juni (8)
September (1)
November (9)
Dezember (9)
2014
Januar (1)
Mai (1)
August (1)
2013
März (1)
Mai (1)
September (8)

Tags

Haarwäsche Haarseife Camping Tretharley Wohnwagen DIY Camping La Quercia Gardasee Cruise indische Waschkräuter Zelt nähen Italien Cruiser Haare Beachcruiser Zhenobya Alverde Custom Bike LillaRose Umbau Fotografie GoPro Kalender Flexi8 Karte Hochzeit Fahrradanhänger Campingzubehör zur Locke Haarschneiderei Treffen Polsterbezüge Winter Hund BARF Allergie Zeltkauf Outwell Länge Hochzeitsfrisur DJI Phantom 4 Equipment Rockabilly Schwarzwald Weihnachten Seide Kissenhülle Butch Zopfschoner Frisur Der letzte Cruise vor Helgoland Camp au Clair Ruisseau Hundeanhänger Sante Innenausbau Auggen E-Bike Kriterien Electra Montana 6SATC Stand Up Paddling Board Ausfahrten SSS Eisblumen Vorzelt Campingliege Annalena 1. Mai Satin The walking dead Bulldogge Papilotten Radio Regenbogen Paracord Hundefahrradanhänger Schnitt Naturkosmetik Custom Bikes Renovierung DJI toupieren Gotthard PG Classic Lady Fragebogen Pink Fink aufblasbar SUP-Board dia de los muertos Haarschmuck Dometic FreshWell 3000 Annalena Eberle Ketylo Karlsruhe Nähen Best of Website Tauleine Wohnwagen für Hunde optischer Klassiker Natron Phantom 4 Haarspray Hymer Eriba Nova 340 De Luxe Dreamcatcher Schwester Pkw Anhänger Transportanhänger day of the dead U-Pins Ehe Klimaanlage Annalena Jahn Senza Limiti Stuhltasche Video Bewerbung PP-Seil Ernährungsumstellung Ficcare Schnupfen Lockenstab Elsass calendar Menschen Dolly Anhänger Halloween Badge Clip freie Trauung heizen im Wohnwagen Haarlänge Seife Grillschürze Webdesign joomla Shopping Sans Frontieres e.V. Fahrrad Packliste Nordsee Frankreich Köter Camper Katzen Spitz Transport mobiles Ferienhaus dass ich den ganzen Tag schlafend Berlin Dauercamper Karpfenliege Pavillon kristellern Radsportgruppe Berlin Shikakai der Couch verbrachte Verlobung Dauercamping Eaduard Hairsticks - Pacific Mercantile Regenschutz R.S.G. Reetha 04.03.2020 Bund für's Leben Saisoncamping Campingbett Windschutz Perú Amla Geburt 03.03.2020  Mir war den ganzen Tag übel Chopaderos Knaus Claudio Baglioni Sonnenschutz Südamerika Geburtsverletzung ich war Amsterdam Schwalbennest Hallenstadion Zürich Allwetterschutz Dammriss
09 März 2019
Köter Camper
Köter Camper
DIY
Equipment
Weiterlesen
15 Dezember 2018
cruise-calendar.eu
cruise-calendar.eu
Cruises
Kalender
Webdesign
Weiterlesen
06 Oktober 2018
Bezüge für die diy Paletten-Couch
Bezüge für die diy Paletten-Couch
nähen
Weiterlesen
30 September 2018
Dreamcatcher - E-Cruiser
Dreamcatcher - E-Cruiser
Bikes
Weiterlesen
30 September 2018
Cruise Kalender / Übersichtskarte 2019
Cruise Kalender / Übersichtskarte 2019
Cruises
Kalender
Weiterlesen

woelfchen83 - Eine Wölfin bloggt

campen I chatten I cruisen
Camping

Camping

So lange ich denken kann, fuhren wir mit dem Wohnwagen im Schlepptau zum Camping nach Italien an den Gardasee. Ich fühle mich dort schon regelrecht heimisch.

Leider darf ich jedoch ,auf Grund einer Änderung im Führerscheinrecht, nur kleine Wohnwägen ziehen und habe mir deshalb auch gar nicht erst ein entsprechend großes Auto gekauft, sodass...

So lange ich denken kann, fuhren wir mit dem Wohnwagen im Schlepptau zum Camping nach Italien an den Gardasee. Ich fühle mich dort schon regelrecht heimisch.

Leider darf ich jedoch ,auf Grund einer Änderung im Führerscheinrecht, nur kleine Wohnwägen ziehen und habe mir deshalb auch gar nicht erst ein entsprechend großes Auto gekauft, sodass meine Eltern ihren Wohnwagen verkauften, als diese sich die doch langen und anstrengenden Fahrten damit nicht mehr antun wollten.

 Der erste richtige Urlaub wurde somit in einem kleinen Bungalow direkt am Strand des Campigplatzes verbracht. Theoretisch hätte uns das auch ausgereicht. Leider darf man in diese jedoch nach der Renovierung keine Haustiere mehr mitbringen und da Butch von der Hundepension so rein gar nichts hält. musste eine Alternative her, die allen gerecht wird.

So kamen wir auf's Zelten.

Mehr

Unterkategorien in dieser Kategorie:

Campingplätze, Equipment, Zelte
woelfchen83

Köter Camper

Samstag, 09. März 2019
woelfchen83
DIY Equipment
Köter Camper Auf geht's!

Erst wurde er nur als Hunde-Buggy missbraucht, dann stand er lange ungenutzt herum. Jetzt haben wir ihn komplett umgebaut und ihm neues Leben eingehaucht.

Nachdem wir den alten Stoff-Bezug entfernt hatten, wurden weitere Stahlrohre eingeschweisst, sodass die Konstruktion wirklich stabil ist.

Die Felgen hatten durch die lange Standzeit Flugrost angesetzt, der sich durch eine Dusche und die Behandlung mit Akkupatz aber weitestgehend entfernen ließ. Die Reifen und Schläuche mussten jedoch ersetzt werden.

Die Seitenbeplankung ist aus Pappelsperrholz, welches auch im Innenausbau von normalen Wohnwägen Verwendung findet.

Die Fensterausschnitt und das "Dach" sind mit Streckmetall versehen worden, das genietet wurde. Scharfe Kanten wurden durch Holzleisten verdeckt.

Zu Guter letzt hat das gute Stück natürlich auch noch einen Anstrich und ein paar kleine Details erhalten.

 

  1278 Aufrufe
Markiert in:
Fahrradanhänger Köter Camper Hundeanhänger Hundefahrradanhänger Wohnwagen für Hunde
1278 Aufrufe
woelfchen83

Frau mit Grill sucht: Mann mit Kohle

Sonntag, 22. Juli 2018
woelfchen83
DIY Equipment
Sneak preview

Nachdem wir noch ein relativ großes Reststück des Lieblingsstoffes meines Mannes hatten, war die Frage, was man damit noch anstellen könnte. Dass es etwas für ihn sein musste, erklärte sich von selbst. Gestern kam er dann mit seiner Star Wars Grillschürze um die Ecke. Die haben wir sodann mal probehalber an das Reststück gehalten und siehe da: Passt.


Also habe ich den halben Tag damit verbracht eine Grillschürze zu nähen. Frei Schnauze. Schnittmuster verstehe ich so wie so nicht *lach*

Der Bändel besteht aus zwei Sorten Schrägband, das ich aufeinander genäht habe. Auch den Tunnel für den Bändel, habe ich aus Schrägband genäht.

 

  1444 Aufrufe
Markiert in:
Camping DIY nähen Grillschürze Equipment
1444 Aufrufe
woelfchen83

Die Hang Arounds des Campings

Samstag, 14. Juli 2018
woelfchen83
DIY Camping Equipment
Check it out!

So, nun Lüfte ich das Geheimnis um das aktuellste Nähprojekt.

In einer Facebook Gruppe rund um's Nähen für den Wohnwagen, zeigte jemand eine Tasche, die man an den Campingstuhl hängen kann, sodass man allerhand Kleinkram verstauen kann und das Ganze auch noch gut aussieht.

Meinem Mann gefiel die Idee, nur sollte es unbedingt wieder der Stoff sein, den wir beim holländischen Stoffmarkt in Freiburg gefunden hatten.

Der war zwar nicht einfach zu bekommen aber letzten Endes konnte ich doch noch ein Stück auftreiben, dass dann aber etwas brauchte, bis es aus England bei uns eintrudelte.

Damit die Tasche etwas stabiler ist, habe ich noch Volumenvlies (H630) eingebügelt und die Kanten habe ich mit Schrägband eingefasst.

Um die Tasche leicht befestigen zu können, sie aber sicher hält, wurde jede Lasche mit jeweils zwei Color Snaps von Prym versehen.

Nun muss sie nur noch den Praxistest bestehen.

 

  1428 Aufrufe
Markiert in:
Camping DIY nähen Stuhltasche
1428 Aufrufe
woelfchen83

Alles für die K... äh den Dackel

Sonntag, 24. Juni 2018
woelfchen83
DIY Camping
+++ silence +++

Butch liebt seine Campingliege. Auf dem Boden wird er wegen dem ganzen Krabelzeug wahnsinnig aber sobald er sich auf der Liege lang gelegt hat, fängt er an zu schnarchen und außer wenn es zum Schwimmen geht oder es etwas zu fressen gibt, bekommt ihn da auch keiner runter.

Der alte Bezug war jedoch nur aus dünnem, einfachem Stoff und das "Futter" war schon auseinander gerissen, sodass da etwas Neues drauf musste. Natürlich muss auch der neue Bezug zum restlichen Camping-Equipment passen und so hat er nun, im gleichen Stil wie die Polsterbezüge, einen Bezug für seine Liege bekommen. (auf der Unterseite beschichteter Outdoorstoff)

Als Schnittmuster habe ich einfach den alten Bezug hergenommen und großzügig eine "Nahtzugabe" dran gelassen, allerdings habe ich die beiden Hälften nicht auf links aneinander genäht, sondern gleich richtig herum, da ja eh noch ein Schrägband drum kam.

Die Gummibänder sind mit Metallhaken in Metallstäbe eingehängt, die in den Laschen des Bezuges versteckt sind. Sollte ich so etwas noch einmal machen, werde ich die Schlitze für die Metallhaken vorab anzeichnen und mit einem Knopflochstich oder wie auch immer man das nennt, verstärken. Bei diesem Stoff franzt zwar nichts aus, jedoch sieht es doch noch einmal etwas sauberer aus.

 

  1769 Aufrufe
Markiert in:
Camping Campingliege Campingzubehör DIY Nähen
1769 Aufrufe
woelfchen83

Campingplatz Europa-Park Rust

Sonntag, 03. Juni 2018
woelfchen83
Campingplätze
Hellvis auf dem Europa-Park Campingplatz Hellvis auf dem Europa-Park Campingplatz

Dieses Wochenende hatte ich sturmfrei, wobei eigentlich nicht, denn ich war zwar alleine zu Hause aber draußen hat es ordentlich gestürmt.

Mein Mann hat das Wochenende bei einem Vater-Tochter-Wochenende im Europa-Park in Rust zugebracht. Da wir mit dem Wohnwagen nun eeeeendlich fertig sind, wobei, so wirklich ist man das ja nie... haben die beiden diesen mit einem Aufenthalt auf dem zugehörigen Campingplatz eingeweiht.

 

Angekommen sind wir am Donnerstag am früher Abend. An der Einfahrt gibt es, wie in einem Parkhaus, eine Schranke mit Ticketautomat.

Plätze buchen kann man nicht und leider hat das Personal auch nicht unbedingt einen Überblick, da man sich die Plätze einfach frei Schnauze aussucht und es, wegen der fehlenden Parzellierung auch keine Platznummern gibt.

Allerdings gibt es kostenlos 16 Ah Strom und auch das Warmwasser zum Duschen ist inklusive.

Wasserver- und Entsorgung gibt es jedoch nicht direkt auf den Plätzen. Dies müsst ihr an der Station erledigen.

 

LANDSCHAFTLICHE LAGE

Der Campingplatz befindet sich keine 5 Minuten vom Haupteingang des Europa-Parks entfernt, im oberrheinischen Rust zwischen Freiburg und Offenburg.

Nach Rust läuft man etwa 10 Minuten. Der nächste Supermarkt ist zu Fuß in etwa 20 Minuten zu erreichen.

 

STELLPLATZ GRÖSSE

Die Stellplätze sind nicht parzelliert, sodass sih jeder so hinstellt, wie er möchte und es Platz hat.

 

SCHATTEN

Bäume sind zwar vorhanden, jedoch sind die Plätze überwiegend sonnig.

 

SAUBERKEIT

Der Platz ist sehr sauber und es gibt sehr viele Mülltonnen, was für kurze Wege sorgt.

 

SANITÄRAUSSTATTUNG

Sauber und großzügig. Sollten die Sanitärräume des Campingplatzes wirklich mal sehr voll sein, kann man auch die des direkt angrenzen Camp-Resorts mit benutzen.

 

RUHE

Der Platz darf Tag und Nacht befahren werden und die Nachtruhe beginnt erst um 24 Uhr. Natürlich hört man, auf Grund der Nähe zum Park, auch die Geräusche von dort auch auf dem Campingplatz. Ich empfand es jedoch nicht als wesentlich lauter als auf anderen Campingplätzen.

 

FREIZEITPROGRAMME

Nach dem Besuch im Park kann man den Abend bei den extra auf dem Campingplatz eingerichteten Grillplätzen oder am nah gelegenen Badesee ausklingen lassen. Wer keine große Kühlmöglichkeit hat, kann sich sogar ein Grillpaket mit Fleisch, Würstchen und sogar Salaten vorbestellen. Das Holz zum Grillen sponsert der Park.

Außerdem werden vom Park aus Planwagenfahrten angeboten.

Die Umgebung eignet sich aber auch für ausgedehnte Fahrradtouren.

 

KINDERFREUNDLICHKEIT

Für Kinder gibt es direkt gegenüber vom Platz einen großen Spielplatz mit Tennisplatte. Beim Frühstücksbuffet gibt es für Kinder bis 12 vergünstigte Angebote.

 

HUNDEFREUNDLICHKEIT

Hunde sind willkommen und die Umgebung lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Auch ein Geflügelzaun ist kein Problem.

 

PREISGESTALTUNG

Die Preisgestaltung ist etwas unübersichtlich. Wir haben für den Aufenthalt von Donnerstag bis Samstag Nachmittag 50,- € bezahlt.

 

FREUNDLICHKEIT DES PERSONALS

Der Platz wird von einem externen Sicherheitsunternehmen betreut. Leider hat dieses keinen Überblick über noch freie Plätze.

Jedoch ist das Personal freundlich und zuvorkommend.

 

SONSTIGES

Ein Mal auf den Platz gefahren, darf man, außer man ist mit dem Zelt da, das Gelände eigentlich nur noch zu Fuß verlassen, da man ansonsten jedes Mal ein neues Ticket benötigen würde.

 

  1540 Aufrufe
1540 Aufrufe
woelfchen83

Equipment- / Packliste (Wohnwagen)

Dienstag, 03. April 2018
woelfchen83
Life Camping Equipment
Das neue Vorzelt samt Vordach

Vieles bleibt bei uns zwar im Wohnwagen, jedoch ist es immer gut, zumindest in Gedanken, vor der Abfahrt noch einmal schnell die Packliste durch zu gehen. Klar ist, bei jedem stehen andere Dinge darauf. Manches Mal ist die Liste sehr kurz und wieder andere nehmen quasi ihr komplettes Zuhause mit auf Reisen. Das ist genau so individuell, wie jeder Camper an sich. Was wir so alles mit uns herum karren, das könnt ihr an Hand dieser Liste sehen. Außerdem möchte ich das eine oder andere Teil in einem gesonderten Post noch etwas weiter vorstellen, da es bei den unzähligen Campinghändlern eine schier unendlichen Auswahl an Zubehör gibt, welches mal mehr, mal weniger sein Geld wert ist.

 

Zubehör

  • Vorzelt & Gestänge (Goldcamp Palermo 240)
  • Sonnensegel & Gestänge (Hypercamp Solar 10+)
  • Anbau & Kabine (Erker Trend PVC 10+)
  • Unterlegplane / Folie (Eco Zeltunterlage und Obelink PVC Bodenplane)
  • Fenstermarkise & Gestänge (selbst genäht)
  • 2x Sturmband (Hypercamp / Goldcamp)
  • Teppiche (Bo-Leisure Chill Mat Azurblau, (1x 350x270, 1x270x200 und 1x 200x180)
  • Hammer
  • Felsbodenheringe
  • Tisch (Westfield Performance Aircolite 120 Campingtisch, 120x80x58/76cm)
  • Stühle + Beinauflage (2x Westfield Be Smart Pioneer Campingstuhl, grau, 2x Westfield Be Smart Inventor 2 Beinauflage, grau)
  • Kühlbox (Dometic CoolFreeze CF-110)
  • Kabeltrommel (Brennenstuhl Garant S Bretec FI IP44 Kabeltrommel)
  • Adapter
  • Campingschränke
  • Aufsteckspiegel (Milenco Grand Aero, konvex)

 

Papiere

  • EC- / Kreditkarte
  • Bargeld
  • Personalausweis / Reisepass
  • Krankenkassenkarte

 

Kochen & Essen

  • Töpfe & Pfannen (IKEA)
  • Besteck (IKEA)
  • Geschirr (Outwell Classic Picnic schwarz / weiß)
  • Gläser (Gimex Stone Line jeweils 2x opale und 2x sand)
  • Induktionskochplatte
  • Sieb (Outwell, zusammenklappbar)
  • Schüssel (Outwell, zusammenklappbar)
  • Schüssel mit Deckel (Gimex Black and White)
  • Spülschüsseln
  • Spülschwamm und -bürste
  • Spülmittel

 

Textilien 

  • Handtücher
  • Bettwäsche
  • Geschirrtücher & Spültücher

 

Kleidung

  • Badelatschen
  • Badesachen
  • Unterwäsche
  • Socken
  • Schuhe
  • Hosen
  • T-Shirts
  • Pullover
  • Jacke
  • Sonnen-/Brille
  • Basecap

 

Elektronik

  • Handy & Ladegerät
  • Tablet
  • E-Book-Reader (Kindle Paperwhite)
  • Akku-Handstaubsauger (Dyson V6 Animalpro+)
  • Akku-Schlagbohrer (Makita Akku-Schlagbohrschrauber 2 x 18V 3Ah)
  • ActionCam (GoPro Hero4 black)
  • QuadroCopter (DJI Phantom4)

 

Hygieneartikel

  • Zahnbürste & Zahncreme
  • Haarbürste
  • Shampoo & Spülung
  • Duschgel
  • Rasierer
  • Nagelschere / Feile
  • Pinzette

 

Medikamente

  • Mückensalbe
  • Schmerztabletten
  • Pflaster
  • Wund- & Heilsalbe

 

Sonstiges 

  • Luftpumpe (Bravo BP-12)
  • SUP-Board (Aqua Marina iSUP RACE inkl. Paddel (KALEAS 71305)) & Anhänger (Eigenbau)
  • Fahrrad (Eigenbau: Triple C - Custom Camping Cruiser)

 

Hund

  • Impfpass
  • Halsband & Leine
  • Ungezieferhalsband
  • Erdanker & Hofleine
  • Futternäpfe
  • Futterzusätze
  • Spielzeug
  • Kotbeutel
  • Campingliege

 

Was schleppt ihr so alles mit euch herum? Habe ich etwas vergessen, was für euch unbedingt mit ins Gepäck gehört? Lasst es mich wissen und schreibt einen Kommentar, eine Mail oder lasst es mich sonst wie wissen cool

  2653 Aufrufe
Markiert in:
Camping Wohnwagen Packliste
2653 Aufrufe
woelfchen83

Alles neu macht der Mai

Samstag, 19. Mai 2018
woelfchen83
DIY Camping Equipment
Lack ohne Leder Alles neu macht der Mai

Die Außenlackierung war das, was bei unserem Wohnwagen sofort unser Interesse weckte, denn die ging schon in genau die Richtung die wir anstrebten.

Nach 45 Jahren hatte diese sich jedoch, zumindest auf dem Dach, schon in Kreide verwandelt. Nach der ganzen Arbeit, die wir in den Innenraum gesteckt hatten, sollte somit auch das Äußere eine kleine Verjüngungskur bekommen. Wellnessoasen für Wohnwagen gibt es leider noch nicht und die meisten Lackierer haben schon bei unseren Fahrradrahmen vehement den Kopf geschüttelt. Noch dazu wollten wir jetzt, da wir quasi sonst alles selbst gemacht haben, niemand fremdes mehr an unseren Hellvis lassen.

Kurzerhand hat mein Mann den Guten somit einfach selbst abgeschliffen. Den Lack, Kunstharzlack für Baumaschinen aus der Bucht, haben wir gestern Abend auch bekommen und so bekommt der Nova in nächster Zeit ein neues Lackkleid verpasst. Hoffentlich passt es ihm!

 

 

 

 

  1773 Aufrufe
1773 Aufrufe
woelfchen83

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen

Sonntag, 18. März 2018
woelfchen83
DIY Camping
Türkis ist Trumpf

Gestern und heute war ich wieder fleißig aber die Polsterbezüge sind wirklich Zeitfresser auch wenn ich langsam aber sicher Übung habe, was nicht heißt, dass die Bezüge deshalb besser gelingen, es geht nur schneller *pfeif*

Nächstes Wochenende heißt es dann Endapurt was die Polsterbezüge angeht, jedoch warten noch neun Gardinen, zwei Fenstermarkisen und jede Menge Kissen auf mich *ächz*

Könnten diese fiesen kleinen Viecher, die nachts klammheimlich die Klamotten enger nähen sich nicht einfach mal einer sinnvollen Beschäftigung widmen?

Ich, für meinen Teil, streiche jedenfalls für heute die Segel. Nach dem Essen, das mein Männe heute gezaubert hat, geht es ab ins Heija Bettchen, denn morgen ist die Nacht schon früh zu Ende. Hoffen wir, dass die Straßen morgen frei von diesem weißen ekligen Zeugs sind, ich muss nämlich die nächsten zwei Tage zum Seminar *ächz*

  3668 Aufrufe
Markiert in:
Wohnwagen DIY Polsterbezüge nähen
3668 Aufrufe
woelfchen83

Das tapfere Schneiderlein

Donnerstag, 15. März 2018
woelfchen83
DIY Camping
796A49C0-798D-4F49-80BF-EB622701983B

Heute haben wir die paar Minuten Sonne ausgenutzt und mal eben das Vorzelt und Sonnensegel aufgebaut, nur den Anbau haben wir uns für den Urlaub aufgehoben.

Am Wochenende sind außerdem die ersten beiden Polsterbezüge entstanden. Hoffentlich bekomme ich am Kommenden noch ein paar mehr geschafft

 

  1975 Aufrufe
Markiert in:
Wohnwagen DIY Polsterbezüge nähen
1975 Aufrufe
woelfchen83

Unser erstes Jahr mit Hellvis

Freitag, 05. Januar 2018
woelfchen83
DIY Equipment
Ganz in weiß...

Viel ist passiert, seit wir im Februar unseren ersten Wohnwagen kauften.

Mittlerweile sind wir aber, zumindest was den Innenraum anbelangt, auf die Zielgerade eingebogen.

Derzeit fehlen noch die restlichen Gardinen und die Polsterbezüge, für die wir nun endlich Mal die Reißverschlüsse bestellt haben. Das eine oder andere Kissen möchte ich noch nähen und auch das Material für die Fenstermarkisen ist mittlerweile hier bzw. auf dem Weg zu uns. 

In letzter Zeit hat mein Mann noch Elektrokabel verlegt, Verkofferungen für die Steckdosen mit integrierten USB-Ladebuchsen gebaut und mit Kunstleder bezogen. Auch einen Elektroschrank und einen Schrank für Radio und Bedienteil der Klimaanlage hat er gebaut, sodass der Platz des Kleiderschrankes optimal genutzt wurde und der Wohnwagen dennoch an Offenheit gewonnen hat. Auch der Fernseher hat seinen Platz gefunden. Nun kann man nicht nur vom Bett aus schauen, sondern auch von der Couch aus.

Für die Türumrandung müssen wir uns noch etwas hübsches einfallen lassen aber auch da wird sich noch eine Lösung finden. Kommt Zeit, kommt Rat.

  1997 Aufrufe
Markiert in:
Camping Umbau Wohnwagen DIY Renovierung
1997 Aufrufe
woelfchen83

Schaffe, schaffe, Häusle baue

Sonntag, 10. Dezember 2017
woelfchen83
DIY Equipment
Vorfreude

Für manch einen ist es nur ein Wohnwagen, für uns ist es unser mobiles Ferienhaus und genau deswegen, stecken wir auch eine Menge Zeit und Arbeit dort hinein, denn es soll uns noch etliche Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte begleiten.

Nachdem wir kürzlich das neue "Herzstück" eingesetzt habe, die Klimaanlage Dometic Freshwell 3000 mit integrierter Heizfunktion, hat mein Mann die Bettkonstruktion von Grund auf erneuert. So entstand aus Latten, einer Menge Schrauben, Winkeln und zwei Holzbrettern eine neue Plattform. Der alte Lattenrost flog raus! Dafür werden wir zwei Froli Travel Grundpakete installieren.

Doch davor wurden auch die Wände noch einmal richtig aufgehübscht. Hierfür haben wir jede Menge gestepptes und kaschiertes Kunstleder an die Wände gebracht bzw. diese damit bespannt. Die Hängeschränke mussten etwas eingekürzt werden und der alte Kleiderschrank flog zu Gunsten etwas Neuem raus. Statt dessen gibt es unten nun einen kleinen Elektroschrank, eine Schiene für den Fernseher und unter's Dach, über den Elektroschrank, kommt auch noch ein kleines "Schmankerl".

  • 017-12-09_Wohnwagen01
  • 017-12-09_Wohnwagen02
  • 017-12-09_Wohnwagen03
  • 017-12-09_Wohnwagen04
  • 017-12-09_Wohnwagen05
  • 017-12-09_Wohnwagen06
  • 017-12-09_Wohnwagen07
  • 017-12-09_Wohnwagen08
  1906 Aufrufe
Markiert in:
Wohnwagen DIY mobiles Ferienhaus Innenausbau
1906 Aufrufe
woelfchen83

DIY Fahrradanhänger

Sonntag, 03. Dezember 2017
woelfchen83
Tretharleys DIY Camping Equipment
Tadaaaa

Der Triple C, unser Custom Camping Cruiser, ist bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig doch eines hat gefehlt; ein Anhänger um das Stand Up Paddling Board zu transportieren, denn das Bike soll ja nicht nur hübsch anzusehen sein, sondern auch noch nützlich sein. Das Board jedes Mal den Camping-Platz runter und wieder hoch zu schleppen ist nicht nur nervig, es sieht auch irgendwie nicht stylisch aus *lach* Beim Surfen im Internet stieß ich dann auf diverse Anhänger, teils speziell für Surfboards etc. doch die passten samt und sonder alle optisch und vor allem preislich nicht zu dem was ich mir vorgestellt hatte. Aber ich wäre nicht ich, wenn ich beim Surfen nicht auch auf eine Bauanleitungen gestoßen wäre. Schnell hätte ich heraus gefunden was ich alles benötigen werde. Allerdings stellte ich beim nächsten Besuch im Baumarkt enttäuscht fest, dass es dort, bis auf ein paar Kleinigkeiten, nichts davon gab. Also musste ich mal wieder das gute alte Internet bemühen.

Geworden sind es dann:

  • 4x 1 m PVC-Rohr in 20 mm
  • 4x T-Muffe
  • 6x Endkappe
  • 2 Schubkarrenluftrad
  • 1x Gewindestange M12
  • 4x Mutter M12
  • 4x Unterlegscheibe
  • Rohrisolierung oder Pool Nudel
  • Rohrschneider
  • PVC Kleber
  • Schlauchbootfarbe
  • Schleifpapier
  • ggf. Lack

Als erstes habe ich ausgemessen wie tief das Rohr in den Endkappen und den T-Verbindern verschwindet und mir dann überlegt, wie breit der Anhänger werden soll. Dann waren die Streben nach oben und die Röhre für die Auflage dran. Zum Schluss wurde die Gewindestange noch passend abgeflext und die Rohrisolierung mit einem scharfen Messer passend abgeschnitten.

Dann muss man eigentlich alles nur noch ineinander stecken bzw. verkleben und mit den Schrauben sichern. Fertig ist die Laube.

Wer es noch etwas individueller möchte, der raut die PVC-Rohre mit dem Schleifpapier an und lackiert sie mit Lack aus der Spraydose.

Den Reifen kann man mittels Schlauchbootfarbe noch eine weiße Wand verpassen und natürlich lassen sich auch die Felgen der Schubkarrenräder farblich anpassen.

Je nach Zweck kann auch eine Zugstange sinnvoll sein. Auch diese könnt ihr ganz einfach aus PVC Rohr und einem T-Verbinder bauen und an der Achse befestigen.

 

 

Die ursprüngliche Version war doch etwas unterdimensioniert für das über vier Meter lange Board, sodass wir den Hänger noch einmal mit 50 mm Rohr gebaut haben. Eine Sache von ca. einer Stunde.

Nun fehlt nur noch eine richtige Weißwand und die Lackierung der Felgen, dann ist auch der Hänger fertig.

  3956 Aufrufe
Markiert in:
Fahrradanhänger Stand Up Paddling Board SUP-Board Transportanhänger
3956 Aufrufe
woelfchen83

Testfahrt auf Europas spektakulärstem Radweg / Test ridin' the most spectacular bicycle lane of Europe

Sonntag, 26. November 2017
woelfchen83
Cruises Camping
Cruisen am See

Für gewöhnliche fährt man am Gardasee eher Rennrad oder Mountainbike. Mit dem neuen wahrlich spektakulären neuen Radweg könnte der See aber auch für Cruiseristen tauglich werden. Mein Mann würde deshalb nächstes Jahr an Ostern gerne eine kleine Testfahrt des neuen Fahrradweges am Gardasee durchführen. Noch jemand Lust dabei zu sein? Lasst uns wissen, ob wir mit euch rechnen können!

Usually Lake of Garda is known for it's beautiful MTB tracks and race bike riders but with it's new spectacilar bicycle lane it could also get interesting for the rather relaxed beach cruiser ridin' kind of guys. My dear hubby plans a little test ride along the new bicycle lane at the Lake of Garda around Easter. Anyone out there who'd like to join him? Let us know!

https://www.gardasee.de/news/spektakulaerer-radweg-gardasee

  2595 Aufrufe
2595 Aufrufe
woelfchen83

Herzerwärmend oder erfrischend neu?

Samstag, 25. November 2017
woelfchen83
DIY Camping Equipment
Herzerwärmend oder erfrischend neu?

Die kalte Jahreszeit ist da und was machen wir? Wir bauen eine Klimaanlage in unseren Wohnwagen! Erstmal musste der alte Bodenbelag aus PVC raus, denn der sollte ohnehin ausgetauscht werden. Dann galt es noch das alte Loch der Gas-Heizung zu stopfen und das möglichst so, dass keine Stolperkanten im Fußboden entstehen. Und dicht sollte das Ganze auch noch sein! Also hat mein Mann ein Blech ausgeflext, dass er von unten angeschraubt und abgedichtet hat. Darauf kam dann ein dünnes Holzbrett, Dämmung und wieder ein dünnes Holzbrett.

Für die Klimaanlage mussten wir insgesamt vier Löcher in den Wohnwagenboden sägen aber zuerst galt es eventuell im Weg liegende Querträger zu lokalisieren und die Klimaanlage entsprechend zu positionieren. Nach zig mal messen, wurde dann gebohrt und gesägt. Dann wurde alles gleich wieder mit Sikaflex 221i abgedichtet und die Zu- und Abluftöffnungen mit den mitgelieferten Gittern versehen.

Als nächstes waren die Halterungen für die Zurrgurte dran, die ebenfalls im Boden verschraubt werden mussten.

Dann nur noch die zwei kurzen Plastikrohre einstecken, die Klimaanlage an Ort und stelle fest zurren und das war es an groben Arbeiten eigentlich auch schon.

Zwei Batterien in die Fernbedienung gesteckt und schon konnte er los gehen, der erste Test. Bei 6° C Außentemperatur natürlich im Heizmodus, weswegen die Wahl auf dieses Modell fiel. (Die kleineren Geräte können lediglich kühlen.) Bei unserem kleinen Wohnwagen wird es innerhalb kürzester Zeit muckelig warm im Inneren und draußen ist, im Gegensatz zu den Geräten für Dachausschnitte, kaum etwas zu hören.

Jetzt müssen wir noch das eine oder andere Möbelstück fertig bauen, dann können auch die Luftschläuche an ihren finalen Platz.

 

  2419 Aufrufe
Markiert in:
Wohnwagen Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage heizen im Wohnwagen
2419 Aufrufe
woelfchen83

Des Novas neue Kleider

Samstag, 18. November 2017
woelfchen83
Camping Equipment
Des Novas neue Kleider

Auch unser Neuer möchte stylisch aussehen, wenn er auch eher nicht auf so neumodischen Kram wie Luftzelte steht aber ein neues Vorzelt samt Anbau und Sonnensegel durfte es dann schon sein. Geordert haben wir nun Folgendes:

  • Vorzelt Goldcamp Palermo 240
  • PVC+ Anbau
  • Vorzeltsonnensegel Hypercamp Solar 10+ und
  • zwei Bo-Leisure Chill Teppich Picnic in 200 x 180 und 350 x 270, jeweils in Azurblau

Erst hatte ich überlegt ein Vorzeltvordach zu nehmen. Mein Mann meinte jedoch, dass ein Sonnensegel dicke reichen würde und man sich darin nicht so eingesperrt vor käme, zumal durch den seitlichen Anbau die Küche und ggf. auch die Kühlbox nicht mehr direkt im Vorzelt stehen würden, sodass man bei schlechtem Wetter durchaus auch mal im Vorzelt sitzen könne. Noch dazu ist das Sonnensegel doch etwas günstiger.

Nun warten wir gespannt auf die Ankunft des bestellten Zubehörs und hoffen, dass wir dieses nächstes Wochenende gleich mal ausprobieren können.

  1434 Aufrufe
Markiert in:
Shopping Campingzubehör Vorzelt
1434 Aufrufe
woelfchen83

Triple C - Custom Camping Cruiser

Mittwoch, 01. November 2017
woelfchen83
Bikes Equipment
Ein kleiner Vorgeschmack

Weil mein Mann und ich ja nicht nur Fahrradverrückte, sondern auch noch totale Camping-Fanatiker sind, war klar, dass noch ein extra Bike hierfür her muss. Und weil mein Mann nicht mein Mann wäre, wenn er es nicht auf die Spitze treiben würde, musste das Bike natürlich zu unserem Wohnwagen passen. Achtung, aufgepasst, hier kommt er, unser Custom Camping Cruiser.

  • CampingCruiser18
  • CampingCruiser19
  • CampingCruiser20

 

Frame: Felt Red Baron (breiter Tank)
Laufräder: 24" Hohlkammer vorne: 80 mm, hinten: 80 mm
Reifen: Iron (24" x 3")
Schaltung: Nexus 8 Gang (Rücktritt)
Speichen: Felt, schwarz, gewurzelt
Lenker: Wird wahrscheinlich ein kleiner Apehanger werden.
Kurbel: BSA
Vorbau: ABD
Sattel: Brooks
Bremse: vorne: Trommelbremse
Gabel: Doppelbrücke

 

Ein paar mehr Bilder vom Um-/Aufbau, findet ihr in den Projekten auf dem Blog meines Mannes: www.Braun-Concepts.de

  3299 Aufrufe
Markiert in:
Tretharley Cruiser Custom Bike
3299 Aufrufe
woelfchen83

Camp Au Clair Ruisseau

Sonntag, 03. September 2017
woelfchen83
Campingplätze
Camp Au Clair Ruisseau

Landschaftliche Lage

Dieser schnuckelige kleine Campingplatz liegt etwas außerhalb von Gerstheim ganz in der Nähe des Rheins und nur einen Steinwurf von Schwanau entfernt.

Außer 97 recht großen Stellplätzen, kann man auch Unterkünfte wie Mobilheime, Chalets und Camping Pods mieten, in die man sogar einen Hund mitnehmen darf. Es gibt zwei Waschhäuser, einen Naturbadesee, man kann Angeln, es gibt eine kleine Ranch mit Pferden, die man auch reiten kann, es werden Planwagenfahrten angeboten etc. pp. Für so einen kleinen Platz ist also einiges geboten.

 

Stellplatz Größe

Die Stellplatzgrößen variieren, somit sollte für jeden die richtige Größe für sich finden. Was ich bei den Zeltstellplätzen etwas schade finde, ist dass durch die Parallelogrammform einiges an Platz verloren geht, wobei das bei den großzügig bemessenen Plätzen nicht wirklich negativ ins Gewicht schlägt.

 

Schatten

An jedem Stellplatz gibt es Bäume, sodass immer für ausreichend Schatten gesorgt ist.

 

Sauberkeit

Der Platz ist sehr sauber jedoch schon ziemlich in die Jahre gekommen, was auch für die Sanitäranlagen gilt.

 

Sanitärausstattung

Sauber, jedoch eben nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik. Warm duschen ist inklusive. Ihr müsst also nicht jedes Mal befürchten, dass euch die Duschmarken ausgehen.

 

Ruhe

Der Platz liegt etwas außerhalb von Gerstheim. Die nächste viel befahrene Straße ist so weit weg, dass man davon absolut nichts hört. Außen herum ist zwar ein Industriegebiet aber auch hiervon bekommt man nichts mit.

 

Freizeitprogramme

Auf dem Platz gibt es auch die Möglichkeit für die Dauer des Aufenthaltes sein eigenes Pferd unterzustellen. Außerdem werden Reitstunden und Planwagenfahrten angeboten.
Es gibt ein Gehege mit Schweinen und Ziegen, welche sich auch gerne streicheln lassen.
Es gibt einen Kinderspielplatz und einen Naturbadesee mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich.
Des weiteren lädt die Umgebung zu Ausflügen mit dem Rad ein.

 

Kinderfreundlichkeit

An sich ist der Platz super für Kinder geeignet. Jedoch durften die Kinder während unserem Aufenthalt z.B. nicht mit Straßenkreide auf der Straße malen, was uns doch etwas irritiert hat, schließlich wird diese doch ohnehin durch den nächsten Regen einfach weg gewaschen und ein bisschen Farbe auf der Straße tut doch keinem weh und sieht auch nicht unordentlich oder ungepflegt aus.

 

Hundefreundlichkeit

Hunde sind eigentlich kein Problem dort, zumal die Umgebung zu ausgedehnten Spaziergängen einlädt, jedoch darf man nicht auf allen Stellplätzen einen Geflügelzaun aufstellen. Hier sollte man somit vorab nachfragen, auf welchem Stellplatz das erlaubt ist oder man muss den Hund auch auf dem Stellplatz anleinen.

 

Preisgestaltung

Es gibt diverse unterschiedliche Pakete, mal mit und mal ohne Strom, was die ganze Sache etwas unübersichtlich macht, zumal wir keine Preisliste finden konnten.

Bezahlen muss man schon bei der Ankunft. Dies könnt ihr bar oder mit EC-Karte.

 

Freundlichkeit des Personals

Der Platzwart hatte bei unserer Ankunft eigentlich schon Mittagspause, war jedoch so freundlich uns dennoch anzumelden.

Außer französisch, wird auch eutsch gesprochen.

 

Sonstiges

Man sollte beim Buchen darauf achten, dass es nicht an jedem Stellplatz einen Wasseranschluss gibt und auch ein längeres Stromkabel sollte man einpacken, da die Steckdosen relativ zentral gelegen sind und es bis zum Wohnwagen/Zelt, doch ggf. einige Meter sind, die es zu überbrücken gilt.

 

 

An der Rezeption lässt sich auch ein WLAN-Passwort käuflich erwerben, wobei die Preise doch recht hoch sind. Die meisten Campinggäste werden dies jedoch ohnehin nicht mehr benötigen, da es ja nun seit ein paar Monaten keine Roaminggebühren mehr gibt und man somit den heimischen Datentarif zumeist auch uneingeschränkt im europäischen Ausland nutzen kann. Sich hierüber vorab beim Provider zu informieren, kann also einiges an Kosten sparen.

  • 2017-09-09_Camp_Au_Clair_Ruisseau_Outwell_Montana_6SATC_01
  • 2017-09-09_Camp_Au_Clair_Ruisseau_Outwell_Montana_6SATC_02
  2050 Aufrufe
Markiert in:
Camping Elsass Frankreich Camp au Clair Ruisseau
2050 Aufrufe
woelfchen83

Gardasee 2017 - Alle Jahre wieder

Samstag, 19. August 2017
woelfchen83
Reisen Camping
Camping La Quercia

Auch dieses Jahr waren wir, wie sollte es auch anders sein und wie ihr ja sicher schon im vorigen Beitrag erkennen konntet, wieder in Italien am Gardasee. Und da man ja ein funktionierendes System niemals nicht ändern sollte, natürlich wieder zum Campingplatz La Quercia, welcher in Steinwurfweite zur urigen Stadt Lazise zu finden ist.

 

Altbewährtes und neu Entdecktes

Kurz nachdem wir letztes Jahr vom Gardasee kamen, mussten wir unseren Hund einer umfassenden Untersuchung inkl. Allergietest unterziehen lassen, da er ständig Ohren-, Augen- und auch Entzündungen an den Pfoten hatte. Noch dazu hat er sich blutig gebissen und gekratzt und stetig an Gewicht verloren. Bald darauf war klar, dass er gegen so ziemlich alles allergisch war, was er zuvor zu fressen bekam und es auf dem markt auch keine Alternativen gab, die uns von der Zusammensetzung her zusagten oder die der Geldbeutel hergegeben hätte. Wir fingen also an ihn zu barfen. Nur wo bewahrt man die knapp 20 kg tiefgefrorenes Hundefutter während dem Campingurlaub auf? Wir haben uns deswegen extra eine Kompressorkühlbox im XXL Format zugelegt. Waeco CoolFreeze CF110 nennt sich das Teil. Wiegt leer gute 20 kg, kühlt aber ohne Probleme bis -18° C runter auch wenn es draußen 35° C hat. Letzten Endes hatten wir aber das Glück, dass er Truthahn und Hähnchen noch verträgt und die Italiener auch so Dinge wie Herzen und Leber in der Großpackung im Supermarkt verkaufen. Mit ein bisschen frischem Obst und Gemüse, war das ein astreines Mahl für den haarigen Herrn.

 

So viel sich auch von Jahr zu Jahr ändert, einige Dinge bleiben einem glücklicherweise erhalten. So auch viele viele Mitarbeiter des Campingplatzes oder Dauercamper auf deren Wiedersehen man sich Jahr um Jahr freut.

Camper sind oft wie eine kleine Familie. Die Meisten lassen sich nicht lange bitten, wenn jemand Hilfe benötigt. Ob jemand zum aller ersten Mal mit dem Wohnwagen unterwegs ist und daher keine Ahnung hat, wie er den vermaledeiten Wohnwagen von der Kupplung bekommt, man beim Einkauf doch eine Zutat für das Abendessen vergessen hat, Sohnemann das erste Mal einige Zeit ganz alleine im Ausland bleibt oder man einfach über Gott und die Welt quatschen möchte.

Außer alte Bekannten trifft man natürlich auch immer wieder neue Leute aber auch Vierbeiner aus aller Herren Länder.

 

Wenn Bulldoggen Schmetterlinge im Bauch haben
...dann sind sie kaum zu bremsen.

So zumindest Butch und seine Urlaubsliebe. Eine kleine dänische französische Bulldogge namens Frieda. Sind sie nicht ein süßer Paar?

Leider durfte Butch auf Grund seiner Kreuzband OP noch nicht wieder spielen und rennen aber Frieda, die kleine süße Knutschkugel, hat auch so sein Herz im Sturm erobert und so hatte er auch dieses Jahr wieder eine Urlaubsliebe, der alte Casanova. (Letztes Jahr war es eine junge Labradorhündin namens Suse. Herrlich wie die beiden beim Spielen geräuschvoll ineinander krachten und sie ihm genüsslich die Ohren ausleckte während er angewidert nach einem Ausschau hielt *kicher*)

 

In der letzten Woche entdeckten wir dann plötzlich Bekannte mit ihren mittlerweile drei Kindern, die wir im letzten Jahr kennen gelernt hatten. Leider hatten auch sie mit der Sommergrippe zu kämpfen, sodass wir es leider nicht schafften nach alter Campermanier zusammen zu sitzen und zu ratschen. Aber das holen wir nächstes Jahr doppelt und dreifach nach, versprochen!

 

Italienische Notaufnahme
Butch hatten wir, wie auch schon letztes Jahr, an zwei 30 cm langen massiven Heringen, welche wir mittels Hofleine (beschichtetes Stahlseil) verbunden haben, angeleint. Tja, Masse ist nicht gleich Klasse und so kam es, dass Butch wegen eines auf unserer Parzelle herumlaufenden knurrenden Hund nach vorne schoss, um sein Herrchen zu beschützen. Leider ist an Butch ein echter Kurzsprintprofi verloren gegangen, sodass die Wucht und sein Gewicht den Hering am Kopfteil abbrechen ließen. Dieser schoss sodann mit einer wahnsinns Geschwindigkeit hinter Butch her und, wie sollte es auch anders sein, schließlich zieht mein Mann so etwas magisch an, volle Kanne auf dessen äußeren Knöchel.



Erst tat es ihm einfach nur höllisch weh, doch schon bald wurde der ganze Fuß taub und der Knöchel blau.

Wir fackelten nicht lange und machten uns nach einem kurzen Anruf bei der Krankenkasse, die uns versicherte, dass wir keinen Auslandskrankenschein und auch keine spezielle Krankenkasse benötigen würden, auf in die nächste Notaufnahme.

Das Krankenhaus war schnell gefunden, doch wo zur Hölle war der Eingang? Wir parkten in der Nähe und mein Mann hüpfte mit Schmerz verzerrtem Gesicht voraus doch das Krankenhaus war wie ausgestorben. Ich sagte ihm dann, dass er sich setzen solle, ich würde nachsehen, wohin wir müssten.

Ein paar Minuten Herumgeirre später, standen wir dann vor einem Aufzug, der uns zur drei Stockwerke tiefer liegenden Notaufnahme bringen würde.Etwas skurril waren die Schilder, die einem rieten doch besser die Treppe zu nehmen. Blieb der Aufzug etwa öfter stecken oder brauchte dieser während den normalen Öffnungszeiten einfach länger als man für die Strecke mit Handicap zu Fuß benötigt? Wir hatten Glück, der Aufzug kam nach wenigen Augenblicken und fuhr auch ohne Zwischenfälle mit uns hinab.

Nachdem wir um zwei Ecken gebogen waren, kamen wir auch schon im Wartebereich der Notaufnahme an. Und.... Überraschung, dort gab es einen direkten Zugang inkl. Parkplätzen. Allerdings war ich davon ausgegangen, dass dieser, wie bei uns in Deutschland, für Rettungswagen reserviert sei. In Italien darf man jedoch auch mit dem Privatwagen direkt am Eingang parken.

Nun gut, auch hier ging es zügig voran und so durften wir nach ein paar Minuten zu dem älteren Herrn in die Anmeldekabine. Schnell stellte sich heraus, dass er kein Englisch und schon gar kein Deutsch sprach. Glücklicherweise verstehe ich jedoch durch meine Spanischkenntnisse recht viel und mein Mann versteht sich auch recht gut in der Verständigung mit Hand und Fuß, sodass wir dem Krankenhausangestellten klar machen konnten, was passiert war und wo nun das Problem lag. Das Aufnahmeformular war dann auch irgendwann ausgefüllt und so durften wir im gut gefüllten Wartebereich Platz nehmen.

Ich entschied kurz nach Butch zu sehen, den wir erst im Wohnwagen lassen wollten. Leider kannte er das jedoch noch nicht, da wir ihn eigentlich nie alleine lassen, sodass er schon bevor wir überhaupt weg gefahren waren schon anfing seinen Unmut auszudrücken, was wir den Nachbarn nicht zumuten wollten. Ein Bekannter bot sich zwar an auf ihn aufzupassen, doch da wir nicht wussten, wie lange wir weg sein würden, wollten wir ihm Butch auch nicht ewig "ans Bein binden". Ich ging also kurz zurück zum Auto, lüftete noch einmal durch, während wir noch ein paar Meter in der Nähe Gassi gingen und gab ihm etwas zu trinken (Wusstet ihr, dass Butch am liebsten direkt aus der Flasche oder dem Benzinkanister trinkt?) und ging dann zurück zum Wartebereich.

Huch, oh Schreck, mein Mann war weg! Wie sich heraus stellte, saßen zwar so einige Leute dort und warteten auf ihre Untersuchung, jedoch ging es dort wirklich sehr sehr zügig voran, sodass er keine zwei Minuten nachdem ich raus gegangen war auch schon in den Untersuchungsraum gerufen wurde.

Keine 15 Minuten später kam er auch schon wieder mit Verband am Knöchel heraus. Die Ärztin hatte ihn nach der Voruntersuchung röntgen lassen und ihm dann auf Englisch erklärt, dass er Glück gehabt hatte. Der Knochen war intakt, wobei wir alle davon ausgegangen waren, dass bei dieser Wucht zumindest etwas davon abgesplittert wäre. Insofern war er nicht mit einem blauen Auge aber Knöchel und einer Prellung davon gekommen.

Für die Untersuchung kam die Krankenkasse auf. Wir mussten lediglich Salbe und Verbandsmaterial, die sich dann doch auf happige 60 € beliefen, bezahlen. Das läuft in Italien ähnlich wie bei einem Parkscheinautomat. Mann muss in den Automaten die zu bezahlende Summe eingeben, bezahlt mit Karte oder bar und bringt die Quittung dann zur Anmeldung.

Krücken oder ähnliche Hilfsmittel bekommt man im Krankenhaus jedoch nicht, dafür muss man sich eine Apotheke oder ein Sanitätshaus suchen.

Tjaja, spannend so ein Krankenhausbesuch im Ausland. War mein Erster nach über 30 Jahren Camping in Italien. War halb so wild aber noch Mal muss ich das dann doch nicht haben.

 

Der Rest des Urlaubs verlief aber glücklicherweise ohne weitere Zwischenfälle *uff*

  • 2017-Gardasee01
  • 2017-Gardasee02
  • 2017-Gardasee03
  • 2017-Gardasee04
  • 2017-Gardasee05
  • 2017-Gardasee06
  • 2017-Gardasee07
  • 2017-Gardasee08
  • 2017-Gardasee09
  • 2017-Gardasee10
  • 2017-Gardasee11
  • 2017-Gardasee12
  • 2017-Gardasee13
  • 2017-Gardasee14
  • 2017-Gardasee15
  • 2017-Gardasee16

 

Campingfest
Am Montag unserer letzten Woche kamen wir dann auch noch in den Genuss des Campingfestes.

Mein Mann wurde ein paar Tage davor schon von einigen Mitarbeitern des Campingplatzes gefragt, ob er nicht mit dem Quadrocopter ein paar Bilder und Videos machen könnte und nachdem er dann auch die Genehmigung vom Platzbesitzer hatte, stand dem nichts mehr im Wege. Aus Sicherheitsgründen haben wir vom Feuerwerk jedoch keine Aufnahmen gemacht, allerdings sollte man sich dieses Spektakel so wie so besser vor Ort ansehen, denn das ist wirklich Klasse gemacht.

  • 2017-08-14_Campingfest_Camping_La_Quercia01
  • 2017-08-14_Campingfest_Camping_La_Quercia02
  • 2017-08-14_Campingfest_Camping_La_Quercia03
  • 2017-08-14_Campingfest_Camping_La_Quercia04
  • 2017-08-14_Campingfest_Camping_La_Quercia05
  • 2017-08-14_Campingfest_Camping_La_Quercia06
  • 2017-08-14_Campingfest_Camping_La_Quercia07
  • 2017-08-14_Campingfest_Camping_La_Quercia08
  • 2017-08-14_Campingfest_Camping_La_Quercia09
  • 2017-08-14_Campingfest_Camping_La_Quercia10
  • 2017-08-14_Campingfest_Camping_La_Quercia12
  • 2017-08-14_Campingfest_Camping_La_Quercia13
  • 2017-08-14_Campingfest_Camping_La_Quercia14

 

Rückfahrt
Vor der Rückfahrt hatte ich, Dank dem Höllenritt auf der Hinfahrt, wirklich bammel. Glücklicherweise stellte sich das alles als unbegründet heraus, denn wir hatten, entgegen aller Befürchtungen, keinen einzigen Stau und so hat es unser Auto, zwar teils im 2. Gang aber ohne weitere Probleme, schadlos überstanden.

Den Luxus sich aber zwischendurch im Wohnwagen mal eine entspannte Runde auf's Ohr zu legen, möchte ich jedoch nicht mehr missen.

 

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub und so zählen wir schon wieder die Tage bis wir wieder los fahren dürfen!

 

  4456 Aufrufe
Markiert in:
Gardasee Camping La Quercia Hymer Eriba Nova 340 De Luxe
4456 Aufrufe
woelfchen83

Gardasee 2017 (Johnny und Hellvis und der Tanz auf dem Vulkan bzw. mit der Kupplung)

Mittwoch, 02. August 2017
woelfchen83
Reisen Camping
Butchs Reisebett

Nach einem langen Tag auf der Arbeit, die ich keuchend und hustend hinter mich brachte, hieß es schnell ab nach Hause, die letzten Sachen packen, eine Mütze voll Schlaf nehmen und dann nichts wie ab auf die Autobahn gen Süden. In den Wohnwagen konnten wir eigentlich nur die Kühlbox packen, denn die Waage hatte uns am Vortag, wie bereits befürchtet, offenbart, dass das zulässige Gesamtgewicht bereits im leeren Zustand nahezu überschritten war. Jedoch war die Stützlast quasi nicht vorhanden, sodass wir uns entschlossen das zGG etwas zu überschreiten umfasst Gespann zu stabilisieren. Und siehe da, die Kühlbox hatte genau das richtige Gewocht, sodass wir fast genau auf die am Wohnwagen zulässigen 75 kg kamen.

 

Beim letzten Check vor der Abfahrt war dann plötzlich der Wohnwagenschlüssel verschwunden und versteckte sich hartnäckig, sodass wir noch schnell den Ersatzschlüssel holen mussten. Auch das war schnell erledigt und so machten wir uns gegen halb eins mit Johnny und Hellvis am Haken auf den Weg gen Gardasee.

 

Schon auf den ersten Metern wunderten wir uns über das doch recht hohe Verkehrsaufkommen, welches wir gehofft hatten um diese frühe Morgenstunde zu umgehen, schließlich waren wir all die Jahre davor gefühlt gänzlich alleine auf den Straßen unterwegs. Dennoch wären wir zuversichtlich, dass sich das noch zerlaufen würde bis wir am Gotthard Tunnel ankämen. Doch das Navi ließ uns schon früh nichts Gutes erahnen.

 

Positiv überrascht hatte uns jedoch der Spritverbrauch, denn beim Abholen unserer neu erworbenen Wohndose, mussten wir über die Kassler Berge, sodass letzten Endes ein durchschnittlicher Spritverbrauch von 12,5 l / 100 km auf dem Tacho stand. Das hätte bedeutet, dass wir spätestens alle 150 km einen Tankstopp einlegen, weshalb wir auch vorsorglich einen Reservekanister eingepackt hatten. Bislang hatten wir jedoch nur kurz vor der Schweizer Grenze getankt und laut Tankanzeige, würden wir es locker bis zur Gotthardraststätte schaffen.

 

Ja, der Gotthard, der kam dann auch sehr bald in Sicht. Bereits gegen halb 3 standen wir dann auch schon in einer der zahlreichen Gallerien vor dem Gotthard im Stau. Ich ließ möglichst viel Platz zum Vordermann, um das Anfahren und damit Kuppeln am Berg zu vermeiden, doch schon nach wenigen Metern kamen wir nicht mehr vom Fleck. Hellvis hatte Johnny zwar nicht die Hölle, dafür aber die Kupplung heiß gemacht. Mit Müh und Not schafften wir es auf den Pannenstreifen, öffneten die Motorhaube und schalteten alles bis auf die Warnblinkanlage ab. Unsicher, ob die Kupplung schon das Zeitliche gesegnet hatte oder ob sie nur zu heiß geworden war, riefen wir den Pannendienst an. Dieser kam uns dann auch schon knapp eine Stunde nachdem wir die Zwangspause eingelegt hatten zu Hilfe.

 

Wir versuchten kurz, ob Johnny wieder genug Puste hatte und tatsächlich kam der Zug wieder ins Rollen. Der Pannendienstmitarbeiter lotste uns aus dem Stau zu einem Werkshof. Dort kuppelten wir ab, sodass mein Mann und der Pannendienstmitarbeiter auf einer kurzen Testfahrt Johnnys "Gesundheitszustand" überprüfen konnten. Butch und ich blieben mit Hellvis zurück, was Butch weniger lustig fand. Glücklicherweise lief auch die kurze Testfahrt gut, sodass einer Weiterfahrt nichts im Wege stand. Allerdings sollten wir Staus tunlichst vermeiden. Der Pannendienstmitarbeiter ließ uns sodann eine kleine V.I.P. Behandlung zu kommen und umfuhr mit uns nicht nur den Stau, sondern öffnete für uns die Schranke direkt vor dem Tunnel, sodass wir ohne auch nur eine weitere Minute Stau diesen durchqueren konnten.

 

Nach dem Tunnel legten wir sodann einen kurzen Tankstopp ein und fuhren, aus Angst sonst doch noch in weitere Staus zu geraten, gleich wieder weiter. Gegen 10 erreichten wir auch schon den Campingplatz, meldeten uns an der Information an und bezogen unseren Stellplatz.

 

Bei dem hatten wir dieses Jahr wirklich Glück. Groß, mit schattenspendendem Baum und relativ gerade. Und auch die Nachbar stellten sich mal wieder als Glücksfall heraus.

 

Der Wohnwagen war schnell positioniert und auch das Vorzelt war schnell aufgebaut. Allerdings besitzt es nur ein Standardgestänge, sodass wir dieses wohl, wenn wir wieder zu Hause sind, mit Zusatzstangen ausrüsten werden. Früher konnte man Ersatzstangen oder Zusatzgestänge ganz einfach im gut sortierten Campingladen in Lazise erwerben aber mittlerweile gibt es dort eher Kleinzeug wie Heringe, wobei man sagen muss, dass die Preise dort eher moderat bis günstig sind.

 

Am Sonntag erledigten wir dann im nahe gelegenen Einkaufszentrum noch schnell den Wocheneinkauf, bevor wir eeeeendlich ausspannen und uns von der strapaziösen Fahrt und der noch in den Knochen steckenden Sommergrippe auskurieren konnten.

  1858 Aufrufe
Markiert in:
Camping Gardasee Camping La Quercia Gotthard
1858 Aufrufe
woelfchen83

Ein neues Leben für den Nova

Mittwoch, 22. Februar 2017
woelfchen83
DIY Camping
vorher vs. nachher vorher vs. nachher

So lasset die Spiele äh den Umbau beginnen!

 

Was ist noch zu tun?
- tapezieren, lackieren oder irgend etwas anderes, um die Pappelsperrholzplatten zu verschönern, die derzeit noch den Innenraum "schmücken"
- die Möbel nacharbeiten (schleifen & lackieren)
- Polster anfertigen (lassen)
- Gardinen nähen (lassen)
- die Außenwände (um-)lackieren
- das Dach schleifen & lackieren
- Tür(-innen-)schloss tauschen (der Hebel innen ist abgebrochen, sodass man nicht mehr raus kommt, wenn die Tür zu ist)
- Deichsel-/Gas-Kasten lackieren oder anderweitig aufarbeiten
- das Dachfenster muss getauscht werden
- Wir brauchen Mückenschutz für die Ausstellfenster, ggf. Rollos

 

24.02.2017
Wir haben die lange Platte der Sitzecke in drei Teile zersägt. 2x reine Sitzfläche und 1x Sitzfläche bzw. Tisch. Die Sitzflächen sind nun auch klappbar, sodass man einfacher an den Stauraum darunter gelangt. Den Stauraum unter der Sitzfläche an der Tür mussten wir allerdings erst bauen. Dafür haben wir Leisten und Spanplatten aus Pappel verwendet, da diese besonders leicht sind.

Außerdem haben wir dem Bett eine Deckseite aus einem Fichtenbrett verpasst. So ist die Konstruktion stabiler und es macht einen schönen sauberen Eindruck.

Zudem haben wir die Querstrebe zur Versteifung des Bettrahmens versetzt und mit passenderen Schrauben versehen.

Auch die Optik haben wir bereits begonnen zu verändern. Sämtliche Schrank- bzw. Klappentüren sind bereits ausgebaut und angeschliffen worden.

Und um etwas Licht ins Dunkle zu bringen haben wir eine zweite LED-Leiste verlegt.

 

25.02.2017
Zum Lackieren war es zu kalt, also wurden heute nur die Sperrholzwände mit einem kombinierten Kleb- und Dichtstoff noch mal ordentlich an das Styrodur geklebt und die Schraublöcher wurden bereits mit Holzspachtel verschlossen.

Die Korpusse der Schränke sind nun auch geschliffen, sodass ich, sobald es warm genug ist, grundieren und lackieren kann.

 

02.03.2017
Die letzten Tage habe ich damit zugebracht im Internet nach allerlei Krams für unser Schätzchen zu suchen und Angebote einzuholen.


Dank eines Tipps in einer Facebook-Gruppe, bekommen wir in Kürze ein gut erhaltenes Austausch-Schloss zu einem sehr fairen Preis.


Außerdem habe ich Schaum- und Polsterstoff für die Sitzgruppe bestellt. Eigentlich wollten wir uns welche mit Kunstlederbezug anfertigen, damit es auch dem richtigen 50er Jahre Diner-Style nahe kommt aber wirklich alltagstauglich erschien das nach eingehender Betrachtung dann doch nicht. Im Sommer klebt man nach kurzer Zeit daran fest, im Winter ist es kalt und den Hundekrallen soll es auch nicht all zu lange Stand halten, ohne dass es Kratzer oder Löcher bekommt. Hinzu kommt, dass uns die Polstergruppe so nicht fast noch ein Mal das gleiche kostet wie der Wohnwagen.

 

Bei der Dachluke hatten wir leider weniger Glück. Ersatzhauben zum Öffnen per Kurbel gibt es wohl nicht mehr. Nun müssen wir sehen, ob wir wenigstens noch eine Ersatzhaube in der gleichen Größe bekommen. Die Öffnung zu vergrößern wäre für mich echt ein Horror *bibber* Aber vielleicht haben wir Glück und es gibt sogar eine in die man gleich ein Fliegengitterrollo integrieren kann.

 

Unschlüssig bin ich mir noch über die Gardinen. Die müssen schließlich zum Rest der Einrichtung passen und all zu bunt soll das nicht werden auch wenn wir zu Hause eine Villa Kunterbunt haben aber auf so kleinem Raum, möchte ich mich dann doch nicht gar so sehr austoben.

 

Was ich auch gerne hätte, sind Fenstermarkisen, sodass da die Sonne nicht so rein knallt. Mal sehen, ob wir da auch selbst etwas "Gebastelt" bekommen. Ideen zur Umsetzung sind vorhanden aber erstmal sind die anderen Punkte dran. Außerdem muss ich mir noch etwas überlegen, weil das 70er Jahre Vorzelt in schickem Braun so gar nicht zum Farbkonzept vom Rest passen will.

 

04.03.2017
Laut Aussage eines Caravan- und Zubehörhändlers, gibt es auch keine Ersatzgläser mehr für unsere Kurbeldachhaube, zumal diese bereits vor ein paar Jahren zwischen 200 und 300 € gekostet haben und wir außer dem Glas auch gerne noch den Rahmen und ein Rollo (Verdunklung/Fliegengitter) gehabt hätten.

Da bleibt uns wohl wirklich nur in den sauren Apfel zu beißen und eine neue Dachhaube zu kaufen und einzubauen, sprich den Dachausschnitt zu vergrößern. Wenigstens ist dort dann gleich ein Rahmen und auch ein Doppelrollo dabei.

 

Was uns auch beschäftigt, ist eine adequate Kühlmöglichkeit, denn im Nova ist kein Kühlschrank mehr eingebaut und selbst wenn, wäre dieser wohl nicht mehr leistungsfähig genug für einen richtigen italienischen Sommer. Doch was tun? Einen neumodischen Kühlschrank einbauen? Dafür ist eigentlich kein Platz und gewichtstechnisch wäre das wohl auch weniger klug. Also haben wir uns mal etwas über Kühlboxen schlau gemacht.

Eine kleine mit Ventilator haben wir bereits, doch diese kommt sehr schnell an ihre Grenzen, sowohl was die Füllmenge als auch die Kühlfähigkeit angeht. Eine Kompressorkühlbox, die sowohl mit 12 V aber auch 230 V läuft, wäre natürlich ideal, allerdings haben diese, gerade in annehmbarer Größe, doch einen stolzen Preis. Dafür wäre das dann auch ein vollwertiger Kühlschrankersatz und wir müssten in Italien keinen mehr mieten, denn das läppert sich auf Dauer doch auch ganz schön zusammen.


11.03.2017
Endlich! Draußen schien die Sonne und es war warm! Was macht man denn dann? Na, man grundiert und lackiert die Klappen der Staufächer natürlich! Damit musste ich schließlich schon viel länger als geplant warten.

 

Auch das neue Schloss haben wir mittlerweile eingebaut, allerdings gab es das wohl für verschiedene Türstärken, denn die Bolzen des neuen Schlosses waren gut einen Zentimeter zu lang, sodass mein Mann diese passend abgeflext hat. Noch lässt es sich nicht ganz so einfach öffnen und schließen wie gewünscht. Mal sehen, ob wir das noch leichtgängiger bekommen :/

Zudem hat uns das neue Schloss ein kleines Missgeschick eingebrockt, denn nicht nur das Schloss war buchstäblich drin, sondern auch der Schlüssel und die Fenster und auch die Dachhaube blöderweise zu. Nur gut, dass die Dachhaube so wie so spröde war und an einer Stelle schon eine Ecke fehlte, so musste diese kurzerhand dran glauben.

Da sie nun eh schon in Einzelteile zerlegt war, hat mein Mann auch gleich den Rest ausgebaut. Der Einbau der neuen Dachhaube bzw. des Heki 2 wird jedoch noch kompliziert werden, sodass wir überlegt haben dies in fachkundige Hände zu geben, denn beim Ausbau entdeckten wir, dass das Dach ebenfalls Stahlverstrebungen hat und eine Verstrebung zudem von Lochfraß befallen ist. Diese Strebe muss somit auf alle Fälle ausgetauscht werden und dazu auch versetzt, sodass die neue, größere Luke überhaupt hinein passt.

Wenn schon, denn schon... die Sperrholzplatten am Dach müssen zur Abänderung der Verstrebung ohnehin noch ein Mal runter, sodass wir auch die Staufächer im Heck noch ein Mal ausgebaut haben, da hinter diesen nur Styrodur angebracht war, somit hier noch Pappelsperrholz drauf muss und wir den Wohnwagen ja auch noch tapezieren müssen. So wird das etwas einfacher und ich kann die Staufächer auch etwas einfacher und vor allem auch von innen lackieren.

Mein Mann hat sich dann auch noch um den maroden Gaskasten gekümmert und ihn mit Rostwandler eingesprüht. Außerdem haben wir ihm eine Rückwand aus Riffelblech verpasst.

 

12.03.2017
Heute ging es weiter mit dem Weißeln der Schränke, Staukästen etc. pp. außerdem haben wir den neuen Dachausschnitt eingezeichnet und überlegt, wie wir das am besten anstellen, ohne das wir danach einen Faltcaravan haben.

 

16.03.2017
Einige Tage und zig Lackschichten später....

Heute kam endlich der Outdoorstoff zum Beziehen der Polster. Auch die Gardinenschienen sind schon da und die Polster wurden soeben als verschickt markiert.

Das Lackieren der Schränke mit dem 2 in 1 Lack lief nicht optimal. Ich kann schon gar nicht mehr sagen, wie oft ich diese überlackiert habe, bis der Lack endlich deckte. Außerdem wurde er nicht so schön glatt wie ich mir das vorgestellt hatte. Dabei hatten wir weder beim Lack noch an den Rollen am Preis gespart aber was soll's. Es sieht dennoch ganz schick aus.

 

Sollte ich so etwas jemals wieder machen, werde ich aber den Tipp aus einer Facebook Gruppe ausprobieren. Die Leute dort streichen die Schränke mit normaler Wandfarbe und versiegeln hinterher mit Antikwachs.

 

18.03.2017
Mein Mann hat 4 Kantstahl passig geflext und für den neuen, größeren Rahmen für's Heki 2 eingeschweisst. Nun muss noch der alte Rahmen raus geflext und der Dachausschnitt ebenfalls mit der Flex vergrößert werden. Zum Einsetzen des neuen Dachfensters werden wir heute wohl nicht mehr kommen, zumal es, im Gegensatz zu den letzten Tagen, echt wieder eisig kalt geworden ist.

 

Das Dach war an der Stelle, an der die Kurbel vorher war, schon ganz schön vergammelt. Insofern, auch im Nachhinein betrachtet, eine gute Entscheidung ein neues und auch größeres Fenster einzubauen. So konnten wir die schadhafte Stelle einfach in den Teil schieben, der später eh der Vergrößerung des Dachausschnittes zum Opfer fiel.



Nun müssen wir aber erst alles peinlich genau sauber schrubben, damit der Dreck sich nicht wieder 40 Jahre lang durch's Dach fressen kann.

 

Korrigiere, mein Mann hat quasi eine Doppel- bzw. Spätschicht eingelegt und die Dachluke noch eingesetzt. 

 

20.03.2017
Heute kamen die Schaumstoffzuschnitte.

Hier ein paar Eckdaten:
- feste Sitzkissen: HR 45/50, Matratze 110-140 kg
- mittelfeste Rückenkissen: HR 50/40, Matratze 50-100 kg

Jeweils mit 180 g Polsterwatte (ca. 1 cm) und Trikotierung.


  • Polster00
  • Polster01
  • Polster02
  • Polster03

 

25.03.2017
Alles im Lot aufem Boot, alles in Budda aufem Kutta!

Heute Vormittag haben mein Vater und ich die Decke und das Heck noch ein Mal vermessen, sodass wir möglichst große Platten anbringen können, um Stöße, die dann wieder aufwendig gespachtelt und geschliffen werden müssen zu vermeiden.

Danach waren mein Mann und ich mal wieder im Baumarkt. Montagekleber für die Verkleidung der Decke und der restlichen Wandfläche holen.

Dann ging es der Tür an den Kragen. Schwupp die wupp hatte mein Mann sich einen Zirkel gebaut, das Loch angezeichnet und selbiges auch schon aus der Tür ausgesägt. Bevor es mit dem Stopfen des Loches jedoch weitergehen konnte, sollte die Tür von innen verschönert werden. Erst hatten wir überlegt sie mit Spiegelfolie zu folieren, was wir jedoch wieder verwarfen. Nun ist es Tafellack in schwarz geworden.

 

26.03.2017
Schiff ahoi!

Nachdem der Tafellack über Nacht getrocknet war, ging es heute an den Einbau des Bullauges. Leider war nirgendwo eine Einbauanleitung zu finden und nach einigem Tüfteln dachten wir, wir hätten den Bogen raus, doch Pustekuchen, wir hatten die Profildichtung zu kurz abgeschnitten. Nun haben wir das Bullauge provisorisch eingesetzt und schauen, dass wir schnellst möglich eine neue Dichtung bekommen.

Außer dem Bullauge, sind heute 4 LED Lampen, 2 Lautsprecher und 2 Gardinenleisten an ihren Platz gewandert.

 


27.-30.03.2017
Mein Vater hat die fehlende Holzverkleidung der Decke, der Wände und vor allem der Rundungen im Heck vorgenommen.

 

31.03.2017
Da die Holzverkleidung ja leider nicht völlig nahtlos erfolgen kann, wer hat schon so riesige Holzplatten und wie bekommt man diese am Stück in den Wohnwagen, wurde heute alles gespachtelt und wartet nun darauf zu trocknen und hier nach geschliffen zu werden.

 

01.04.2017
Da die Boxen alleine wenig Sinn machen, zog heute noch eine Endstufe und ein Radio in den Kleiderschrank ein. Außerdem wurden die Kabel für zwei weitere Boxen im Heck abgelängt, sodass diese nach dem Wiedereinbau der Schränke nur noch verlegt werden müssen.

 

Das Wände schleifen haben wir sehr schnell wieder verworfen, da wir womöglich bis auf Papierdicke herunte rhätten schleifen müssen, um eine ebene Fläche zu erhalten. Wir entschlossen uns die Wände und Decke kurzerhand mit dünnem Glasfaservlies zu tapezieren und dieses mit Latexfarbe zu weißeln, was auch recht flott von der Hand ging. Allerdings sieht man eben noch immer die eine oder andere Unebenheit. Gegebenen Falles, muss hier doch noch einmal gespachtelt und geschliffen werden.

 

Kurz vor knapp zogen dann zumindest noch einige Vorhänge ein, die mir fast den letzten Nerv raubten und bei deren "Herstellung" ich fast verzweifelte. Außerdem schwitzte ich Rotz und Wasser, da der Tüll nicht gerade günstig war und es ein wahrliches Drama war, bis ich diesen überhaupt aufgetrieben hatte. Ich hatte gefühlte 100x welchen bestellt, um nach Bestellung und Bezahlung mitgeteilt zu bekommen, dass dieser weder auf Lager , noch nachbestellbar sei. Natürlich wurde dieser zu allem Überfluss, kurz nachdem ich Ihnen zu einem horrenden Preis dann tatsächlich bestellt und auch bekommen hatte, in zig Onlineshops wieder angeboten und das zu einem Bruchteil des Preises aber was soll's...

 

Einen Tag vor dem ersten Urlaub, waren wir zwar noch lange nicht fertig, doch wir beschlossen erst einmal zu sehen, was noch Optimierung bedarf und was man so lassen könnte. Außerdem wollten wir noch auf die Waage. Das taten wir dann auch. Was ich bereits befürchtet hatte, bewahrheitete sich schnell. Der Kleine hatte bereits 40 kg Übergewicht und brachte satte 730 kg auf die Waage.

In Windeseile wurde also alles was nicht niet und nagelfest war in unser kleines Auto umgepackt und nur vorne im Wohnwagen die große Kompressorkühlbox verzurrt, sodass wir genügend Stützlast zusammen brachten, um schlingerfrei in Hellvis ersten Urlaub nach seiner Wiedergeburt zu starten.

 

  2251 Aufrufe
Markiert in:
Umbau Wohnwagen
2251 Aufrufe
    Vorherige     Nächste
1 2